Was ist Funktionaloptometrie ?


Die Funktionaloptometrie oder auch Verhaltensoptometrie beschäftigt sich mit Funktionsstörungen, die bei gesunden Augen, wegen eines gestörten Sehverhaltens oder fehlerhafter Sehentwicklung auftreten.

Dies kann zu Problemen mit der visuellen Wahrnehmung führen (Wahrnehmungsstörung).

Die Funktionaloptometrie ist ein sehr dynamisches Spezialgebiet der Augenoptik.
Die Sehentwicklung bei Kindern verläuft heute grundlegend anders als noch vor wenigen Generationen.

Viele nötige Entwicklungsstufen werden nicht mehr oder nur unzureichend durchlaufen.

Je mehr unsere Lebensweise von der unserer Vorfahren abweicht, umso weniger wird unsere Wahrnehmung fehlerfrei funktionieren können.

Die Mehrheit der Kinder haben trotzdem keine Probleme in Ihrer Entwicklung. Im Einzelfall aber kann das Zusammentreffen verschiedener Faktoren Schwierigkeiten in der visuellen Wahrnehmung oder auch Beschwerden wie Kopfschmerz, Müdigkeit sowie auch Lese-Rechtschreib-Schwäche hervorrufen.

Auch die Entstehung von Kurzsichtigkeit und Probleme am Bildschirmarbeitsplatz können begünstigt werden.

Aus diesen Kenntnissen heraus hat sich die Funktionaloptometrie entwickelt. Die erzielbaren Erfolge sind wissenschaftlich nachgewiesen.

Wie funktioniert das ?

Das visuelle System des Menschen besteht aus verschiedenen Teilgebieten. Es muss stets effizient funktionieren.

Da das Sehen ein erlernter Prozess ist, der sich während der Entwicklungszeit eines Menschen ständig verändert, ist er nicht nur durch verschiedenste Einflüsse negativ, sondern auch durch geeignetet Maßnahmen in jedem Alter positiv veränderbar.

Nach ausgiebigen Messungen, den sogenannten visuellen Analysen, wird für jeden Betroffenen eine individuelle Lösung angestrebt.
Spezielle Brillen zur Entlastung, sowie verschiedene individuell erstellte Trainingsprogramme (Visualtraining) oder auch Entspannungstechniken wie die visuelle Tiefenentspannung sind sehr effektive Mittel höchsten Sehkomfort zu erlangen.

Entscheidend ist hierbei eine ganzheitliche Betrachtungsweise, denn das Sehproblem ist immer nur ein Teil des Gesamtsystems Mensch.


Wann kann Funkionaloptometrie helfen ?

  • bei Kurzsichtigkeit
  • bei schlechter Sehleistung
  • bei Lern-Leseproblemen
  • bei allgemeinen Sehproblemen
  • bei Alterssichtigkeit
  • bei Problemen an Bildschirmarbeitsplatz

Die Funktionaloptometrie leistet zusätzliche Hilfe bei ansonsten gesunden Augen.
Deshalb ist es wichtig, dass in allen Fällen eine eventuelle Erkrankung durch Untersuchung und ggf. Behandlung bei einem Augenarzt ausgeschlossen werden kann.